Skip to main content

Osterlamm

WELCHES REZEPT ZUM OSTERLAMM BACKEN?

Das Lamm, Lamm Gottes oder Agnus Dei, ist das seit den Ursprüngen des Christentums bekannte Symbol für Jesus Christus. Versehen mit der Siegesfahne stellt das Osterlamm das Synonym für die Auferstehung Jesus Christi dar. Das Osterlamm wird als Wappen immer mit einem Heiligenschein versehen dargestellt. Bereits im Alten Testament taucht das Lamm als Opfertier auf. Beim jüdischen Pessach-Fest ist das Schlachten des Lamms ein zentraler Teil des Rituals. Das Lamm steht für das Leben und die Unschuld. Die Farbe Weiß symbolisiert innere Reinheit und Frömmigkeit. Jesus Christus bezeichnete sich selbst als „das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt“. Das Fleisch wurde unter dem Altar platziert, im Rahmen der Messe geweiht und war das erste Mahl der Christen am Auferstehungstag.

Das Osterlamm ist für die Christen ein ganz besonderes Tier. Es ist nicht nur Bestandteil der österlichen Bräuche, sondern als zartes Fleisch und als Backwerk auch eine Bereicherung für die österliche Tafel. Besonders in Ungarn ist das Osterlamm schon um die erste Jahrtausendwende zu einem bedeutenden Bestandteil der Osterfeierlichkeiten geworden. Mittelalterliche Schriften berichten, dass im ungarischen Ort Tihany Lämmer im Rahmen der Zeremonien zu Ostern geopfert wurden. Einige Wirtschaftsbetriebe sind inzwischen darauf spezialisiert, Lämmer genau zur Osterzeit als schlachtreif verkaufen zu können. Aber diese Lämmer finden nicht nur Käufer, damit ihr Fleisch verzehrt werden kann. Auch Betreiber von Ostermärkten oder Zoos sind Abnehmer der kleinen Wiederkäuer. Als Attraktion auf diversen Veranstaltungen sind die kuscheligen Lämmer attraktiver Magnet für die Kinder. In der griechisch-orthodoxen Kirche ist das Osterlamm noch heute von großer Bedeutung.



Verwendung des Osterlamms in der heutigen Zeit

In unseren Breiten ist das Osterlamm meist nur mehr als süßes Naschwerk in Verwendung. Verführerisch für den Gaumen, aus flaumigem Biskuitteig und mit Puderzucker bestäubt, findet es bei Schleckermäulern aus allen Schichten der Gesellschaft seine Anhänger. Als Süßspeise im Osterkorb, neben Eiern und Brot, wird es zur Weihe in die Kirche gebracht und beim anschließenden Osterfrühstück verzehrt. Nicht vergessen werden sollte in diesem Zusammenhang, dass das Osterfest nicht nur den feierlichen Höhepunkt des Kirchenjahrs darstellt, sondern auch das Ende der Fastenzeit einläutet. Ganz bewusst wird deshalb der Ostertisch besonders festlich und vor allem üppig gedeckt, schließlich darf man nach (mehr oder weniger) langer Enthaltsamkeit jetzt wieder nach Herzenslust zugreifen und sich die österlichen Köstlichkeiten schmecken lassen. Die Weihung der Speisen im Vorfeld geht auf uralte Fastenvorschriften zurück. Der Verzehr der geweihten Speisen soll Segen spenden und für gute Vorzeichen im weiteren Jahresverlauf sorgen.

Im übertragenen Sinn wird Jesus Christus auch heute noch als Lamm Gottes bezeichnet. Besonders im Johannes Evangelium wird die Bedeutung des Lamms klar hervorgehoben. Als Osterlamm Bedeutung im christlichen Altertum wurde frisch geschlachtetes Lammfleisch unter den Altar gelegt, um es weihen zu lassen. Zu Ostern war es Brauch, dass die erste Mahlzeit des Auferstehungstages eben dieses geweihte Lammfleisch war. Bereits im Mittelalter wurde das Lammfleisch zunehmend durch Hasen oder Fasane ersetzt. Heute ist der ursprüngliche Brauch in unseren Breiten etwas zurückgetreten und wurde durch das gebackene Osterlamm ersetzt. Dieses erfreut sich zunehmender Bedeutung. Gerade dem aktuellen Trend, zurück in die eigenen vier Wände entsprechend. Das häusliche Backen fördert den Zusammenhalt und schafft wieder ein Gemeinschaftsgefühl für die ganze Familie. Traditionell erfolgt das Backen am Gründonnerstag und wird neben Eiern, Wurst und Fleisch in der Kirche geweiht und ist fixer Bestandteil des Osterfrühstücks.


OSTERLAMM BACKEN

Beim Osterlamm backen hält sich noch immer der Mythos, dass es sehr schwierig sei, ein gutes Ergebnis zu erreichen. Mit dem richtigen Werkzeug (sprich einer geeigneten Backform) und den richtigen Zutaten ist das allerdings gewiss keine Hexerei. Noch einige Tipps aus der Küche einer erfahrenen Hausfrau, und schon können Sie ein wunderbares Osterlamm backen, das Ihre Familie und Ihre Freunde in Erstaunen versetzen wird.

Was sollte beim Backen eines Osterlamms vorab beachtet werden?

Als Erstes ist die Wahl der Osterlamm Backform äußerst wichtig. Billige Modelle, die schon beim Betrachten Lücken in den Verbindungsmechanismen sichtbar werden lassen, können keine schönen Ergebnisse liefern. Zudem besteht bei solch wenig soliden Modellen immer die Gefahr, dass beim Backen Teig ausläuft und Ihren Backofen verunreinigt. Denn diese kleinen Teigreste brennen leider schnell an. Achten Sie also darauf, dass die Verbindungen nicht nur exakt sitzen, sondern auch relativ straff nach dem Schließen miteinander verbunden sind. Normalerweise befindet sich im Lieferumfang einer Backform entsprechendes Gerät, um die beiden Hälften miteinander zu befestigen, in der Regel geschieht das mit speziellen Klammern. Zur Not können auch Wäscheklammern ihre Dienste leisten.

Eine Antihaftbeschichtung macht das Entfernen des Osterlamms nach dem Backen um vieles einfacher. Die Zutaten sollten möglichst frisch sein (dies gilt vor allem für Eier, Milch und Butter), und gerade wenn Sie Marzipan verwenden, besorgen Sie sich qualitativ hochwertige Markenware. Billiger Marzipan schmeckt meist nur süß und hat mit dem zarten Mandelgeschmack der bekannten Marken nicht viel zu tun.

Osterlamm backen – wie geht man am besten vor?

Beim Osterlamm backen ist die Vorbereitung schon der halbe Erfolg. Lassen Sie die Zutaten langsam auf Zimmertemperatur erwärmen, bevor Sie mit der Zubereitung des Teigs beginnen. Dadurch vermengen sich die einzelnen Komponenten besser und ergeben einen homogeneren Teig. Erweichen Sie die Butter vor dem Hinzufügen, lassen Sie sie bitte dann vor dem Einarbeiten in die Teigmasse wieder abkühlen, da sonst das Eiweiß gerinnen könnte. Das Einfetten der Backform geht am Leichtesten von statten, wenn Sie die Form kurz in das Backrohr geben und anschließend die Butter mit einem Pinsel verteilen. Durch die vorgewärmte Form verteilt sich die Butter in die kleinsten Ausbuchtungen und Sie können im Nachhinein das Osterlamm einfacher aus der Form lösen.

Nachdem das Osterlamm fertiggebacken ist, lassen Sie Ihr Lämmchen bitte auf einem Kuchengitter etwa eine Viertelstunde abkühlen. Wenn Sie das Lamm mit Eisschnee verzieren, verwenden Sie eine glatte Spritztülle. Das ergibt ein schönes Wellenmuster, ähnlich einer Wollstruktur, auf Ihrem Lamm. Ebenso geeignet zum Bestäuben ist Puderzucker.


OSTERLAMM BACKFORM

Osterlamm Backform

Mit der richtigen Osterlamm-Backform ist die Herstellung eines Osterlamms nicht schwierig. Die optimale Form fügthält die beiden Hälften passgenau aufeinander und verhindert so ein Auslaufen des Teigs. Eine Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dasslässt Sie das Lämmchen einfach und bruchfrei aus der Form lösen können. Bei größeren Formen sollten Sie darauf achten, dass das Modell einen eigenen Standfuß integriert hat. Damit können Sie die Osterlamm-Backform sicher in das Backrohr stellen. Der Fuß erspart Ihnen umständliche Stützkonstruktionen, damit Ihre Form im Backrohr steht. Und ist die Form dann auch noch robust und widerstandsfähig und leicht zu reinigen, haben Sie Ihre perfekte Osterlamm-Backform gefunden. Und das Beste ist, dass hochwertige Formen kein Vermögen mehr kosten . Meist besteht die Backform aus Metall, jedoch gibt es auch Modelle aus Silikon. Eher zu empfehlen sind Backformen aus Metall, da sie beim Einfüllen des Teigs weniger nachgeben und so seltener „Unfälle“ passieren. Preislich gibt es zwischen Silikonbackformen und solchen aus Metall allerdings keine relevanten Unterschiede. Damit Ihre Backform lange hält, denken Sie bitte unbedingt an die richtige Reinigung und Pflege – am besten spülen Sie die Osterlamm-Backform von Hand, da die herkömmlichen Modelle meist nicht spülmaschinengeeignet sind und sonst Schaden nehmen könnten.

Ausführungen von Osterlamm-Backformen

Eine klassische Ausführung der Osterlamm-Backform bietet die Firma Zenker. Die Gestaltung ist der althergebrachten Lammform nachempfunden. Die traditionelle Form fügt sich wunderbar in einen Osterkorb ein oder ist ein begehrtes Mitbringsel bei Freunden und Bekannten. Diese Osterlamm-Backform verfügt über eine Antihaftbeschichtung. Damit können Sie Ihr Lamm zuverlässig in einem Stück aus der Form lösen. Gleichzeitig gibt Ihnen die Firma Zenker fünf Jahre Garantie auf die Haltbarkeit der Teflonbeschichtung. Der integrierte Standfuß hält die Form auch im Backrohr aufrecht. Mit der richtigen Pflege der Form (nach Möglichkeit sollten Sie Handwäsche bevorzugen) haben Sie viele Jahre Freude an diesem Produkt.

Eine außergewöhnliche Osterlamm-Backform ist diese besondere Ausführung: Besonders Kinder und „große Kinder“ lieben dieses Osterlamm. Wenn Sie Ihrer Familie und Ihren Freunden etwas Außergewöhnliches bieten wollen, liegen Sie mit dieser Osterlamm-Backform genau richtig. Am besten backen Sie gleich mehrere Lämmchen und präsentieren Ihren Lieben eine Schäfchenherde. Mit Lebensmittelfarbe und Eischnee verziert, werden sie zu einem Blickfang in Ihrem Osterkorb. Die Osterlamm-Backform ist genau wie die traditionelle Ausführung sorgfältig mit Teflon beschichtet und garantiert so ein optimales Ergebnis.

Zu welcher Backform Sie auch greifen, das Endergebnis Ihres Backvorgangs wird Sie und Ihre Familie bzw. Gäste überzeugen. Mit den beschriebenen Tipps zu den optischen Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Osterlamms wird selbiges auf jeden Fall zu einem Hingucker auf der festlich geschmückten Ostertafel.


Osterlamm Rezept – ein schmackhafter Vorschlag

Ein selbst gebackenes Osterlamm versüßt zu Ostern den Tisch und ist für viele beim Oster-frühstück ein unverzichtbarer Bestandteil. Auch als Mitbringsel wird diese köstliche Leckerei viel Freude bereiten. Damit das Kunstwerk gelingt, ist das richtige Osterlamm Rezept ein Geheimtipp unter vielen Konditoren. Dabei ist es bei Beachtung einiger wichtiger Punkte gar nicht so schwierig, diese beliebte Leckerei auf den Tisch zu zaubern. Auch für jene, die noch weniger Backerfahrung haben, muss ein schönes Ergebnis keine Hexerei sein. Das folgende Osterlamm Rezept ist vielfach erprobt und schmeckt hervorragend. Für das Gelingen des Osterlamm Rezepts ist es wichtig, dass sich alle Zutaten erst an eine gemeinsame Zimmertemperatur angleichen können.

Für den Rührteig benötigen Sie folgende Zutaten

  • 100 g Marzipanrohmasse
  • 2 Eier
  • 75 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 10 Tropfen Bittermandelöl
  • 80 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 20 g Speisestärke
  • 1 gestrichener Teelöffel Backpulver

Vorgehen bei der Zubereitung des Teiges

Die Eier werden mit der Marzipanrohmasse so lange geschlagen, bis sie eine schaumartige Konsistenz bekommen. Danach geben Sie schrittweise erweichte Butter, Zucker, Vanillinzucker, Salz und das Bittermandelöl dazu. Nun rühren Sie bitte so lange, bis sich der Zucker verflüssigt hat. Sieben Sie Mehl, Backpulver und Stärke durch und mengen Sie die Mischung als letztes unter den Teig.

Die Lammform wird mit Butter oder Margarine eingefettet, zusammengefügt, und dann mit dem Teig befüllt. Im vorgeheizten Backofen sollten Sie die Form auf die unterste Schiene stellen. Bei 180 Grad (Umluft bzw. Ober-/Unterhitze) lassen Sie das Lamm etwa 40 bis 45 Minuten backen. Nach dem Backen etwa 15 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und anschließend vorsichtig aus der Form lösen.

Für die Verzierung (einfache Variante der Verzierung):

  • Puderzucker zum Bestäuben

Nachdem das Lämmchen abgekühlt ist, bestäuben Sie es vorsichtig mit Puderzucker, gut eignet sich hierfür ein Sieb, so wird der Zucker gleichmäßig verteilt und das Osterlämmchen erhält gewissermaßen seine weiße Farbe.

Für die Verzierung: (Originalvariante der Fa. Zenker)

  • 175 g Puderzucker
  • 1 Eiweiß
  • einige Tropfen Bittermandelöl
  • gelbe Speisefarbe
  • 1 ganze Mandel
  • braune Zuckerschrift

Außerdem:

  • 250 g Puderzucker
  • 1 Eiweiß

Und so gehen Sie Schritt für Schritt vor!

Der Puderzucker, das Eiweiß, das Bittermandelöl und die Speisefarbe miteinander verrühren und das Lamm am besten mit einem Pinsel bestreichen. Die Mandel halbieren und als Auge fixieren. Mit Zuckerschrift zwei Pupillen auf die Mandeln malen. Das Eiweiß mit dem Puderzucker steif schlagen und mit einer Spritztülle wollartige Strukturen auf das Lamm spritzen. Danach kurz trocknen lassen. Fertig ist das Osterlamm Rezept nach der Originalrezeptur der Firma Zenker.


WAS HAT DAS OSTERLAMM MIT OSTERN ZU TUN?

Informationen rund um das Osterlamm

Die Bedeutung des Osterlamms reicht zurück in die früheste Zeit des Christentums und gilt als Symbol für Jesus Christus. Die Verletzlichkeit und die Unschuld des kleinen weißen Lämmchens stehen stellvertretend für den verletzten, gequälten Jesus, der letztendlich getötet wird. Das weiße Fell steht als Synonym für innere Reinheit und Frömmigkeit. Im Alten Testament bereits war das Lamm ein klassisches Opfertier und wurde in verschiedenen Ritualen Jahwe geopfert, meist auf einem Altar. Damit ist die vorrangige Bedeutung des Osterlamms schon seit Urzeiten vor allem die des Opfers. Das Opferlamm ist aber auch ein jüdischer Brauch: Beim Passahfest der Juden wird des Auszugs aus Ägypten gedacht und das Schlachten des Lamms ist, neben dem Backen ungesäuerten Brots, zentrales Ritual des Festes.

Im übertragenen Sinn wird Jesus Christus auch heute noch als Lamm Gottes (Agnus Die) bezeichnet. Im Neuen Testament, insbesondere im Evangelium des Johannes, wird die Bedeutung des Lamms klar hervorgehoben. Im christlichen Altertum wurde frisch geschlachtetes Lammfleisch unter den Altar gelegt, um es weihen zu lassen. Zu Ostern war es Brauch, dass die erste Mahlzeit des Auferstehungstages eben dieses geweihte Lammfleisch war. Der Verzehr der geweihten Speise stellte nach den Entbehrungen der Fastenzeit ein bedeutendes Ereignis für die Christen dar.

Wie hat sich die Rolle des Osterlamms im Laufe der Zeit gewandelt?

Bereits im Mittelalter wurde das Lammfleisch allerdings zunehmend durch das Fleisch von Hasen oder Fasanen ersetzt. Heute ist der ursprüngliche Brauch in unseren Breiten deutlich zurückgetreten und wurde durch das gebackene, süße Osterlamm ersetzt. Dieses erfreut sich zunehmender Bedeutung und Beliebtheit. Das häusliche Backen fördert den Zusammenhalt und schafft wieder ein Gemeinschaftsgefühl für die ganze Familie, denn jeder, ob groß oder klein, kann bei der Zubereitung des Osterlämmchens mithelfen. Traditionell erfolgt das Backen am Gründonnerstag. Anschließend wird das gebackene Osterlamm neben Eiern, Wurst, Fleisch und Brot in einem Speisenkorb gelegt und in der Kirche, meist während eines Gottesdienstes, geweiht. Heute finden sich im Speisenkorb meist noch (schokoladene) Osterleckereien für die Kinder, die natürlich ebenfalls gesegnet werden können. Für traditionsbewusste Christen ist das geweihte Osterlamm ein fester, unverzichtbarer Bestandteil des Osterfrühstücks.

Auch in der griechisch-orthodoxen Kirche hat das Osterlamm seine Bedeutung nie verloren. Noch heute sind die Traditionen, Bräuche und Feste rund um das Osterlämmchen ein wichtiges Element der orthodoxen Osterfeierlichkeiten. Seit jeher hat das Osterlamm eine sehr enge Verbindung mit dem Leben, Sterben und Leiden sowie mit der Auferstehung Jesus Christus. Die Bedeutung des Osterlamms ist vielschichtig, führt letztlich aber doch immer wieder auf das Bild der Unschuld, Verletzlichkeit und inneren Reinheit zurück.